Interview
Autor

Ste­fan Knobloch
wur­de 1937 gebo­ren und trat 1956 in den Kapu­zi­ner­or­den ein. Von 1988 bis 2002 war er Pro­fes­sor für Prak­ti­sche Theo­lo­gie an der Uni­ver­si­tät in Mainz. Er ist erfolg­rei­cher Autor zahl­rei­cher Bücher und lebt zur­zeit in Passau. 

5. Juni 2024

Synodalität: Kirche im Prozess der Erneuerung

Das Buch „Syn­oda­li­tät“ des Kapu­zi­ners Ste­fan Knob­loch ist im Aschen­dorff Ver­lag erschie­nen. Der Autor unter­sucht die Chan­cen, die Syn­oda­li­tät als Leit­prin­zip der Kir­che bietet. 

Rom bemüht sich zur­zeit um eine syn­oda­le Kir­che. Der Syn­the­se-Bericht zur ers­ten Syn­oden­sit­zung vom Okto­ber 2023 stellt fest, dass die Kul­tur der Syn­oda­li­tät fähig sei, „das Leben und die Sen­dung der Kir­che zu lei­ten“. Doch was bedeu­tet das? Die­ser Fra­gen geht Br. Ste­fan Knob­loch, Kapu­zi­ner und Theo­lo­gie-Pro­fes­sor in sei­nem neu­en Buch „Syn­oda­li­tät. Kir­che im Pro­zess der Erneue­rung“ nach.

„Die Syn­oda­li­tät ist wie ein Son­nen­strahl auf ein Brenn­glas“, sagt der Autor. „Das gebün­del­te Licht kann etwas ent­zün­den, Feu­er aus­lö­sen. Im Fall der Syn­oda­li­tät ein Feu­er, das Volk Got­tes, Epi­sko­pat und Petru­s­amt gemein­sam entflammt.“ 

Das Buch beschäf­tigt sich sowohl mit dem Vor­be­rei­tungs­do­ku­ment zur Syn­ode als auch dem Syn­the­se-Bericht zur ers­ten Sit­zungs­pe­ri­ode im Okto­ber 2023. „Das ehr­li­che und offe­ne Bemü­hen der römi­schen Syn­ode gibt Anlass zur Hoff­nung“, sagt Br. Ste­fan Knob­loch. Syn­oda­li­tät sei dabei kei­ne neue Sprach­schöp­fung, son­dern ein Aus­druck leben­di­ger Tra­di­ti­on. In der Syn­ode bie­te sich die Mög­lich­keit, die Syn­oda­li­tät zum Leit­prin­zip der Pra­xis der Kir­che zu machen. 

Das Buch gibt es über­all im Netz und im Buch­han­del zu kau­fen. Wei­te­re Infos gibt es auf der Sei­te des Aschen­dorff Ver­la­ges

Buch

Ste­fan Knobloch
Syn­oda­li­tät
Kir­che im Pro­zess der Erneuerung

Aschen­dorf Verlag 
Müns­ter 2024
ISBN 978–3‑402–25070‑9
Preis: 14,80- €

START­SEI­TE